Zukunftstechnologien für die Pflege & ein gutes Leben im AlterUnsere Forschungsprojekte im Überblick

Unsere Forschungsprojekte zeigen, wie Künstliche Intelligenz und moderne Technologien den Pflegealltag vereinfachen und verbessern können. Ob es darum geht, durch KI-basierte Erinnerungsassistenz Senioren zu unterstützen, intelligente Sturzerkennungssysteme zu entwickeln oder eine innovative Wissensdatenbank für Pflegekräfte zu schaffen – wir arbeiten an Lösungen, die den Pflegeberuf effizienter gestalten und gleichzeitig die Lebensqualität der Menschen erhöhen. Entdecken Sie, wie unsere zukunftsweisenden Technologien die Gesundheitsbranche nachhaltig prägen werden.

mind-by.care

KI-basierte Erinnerungsassistenz

Mit mind-by.care wird der Alltag für Pflegekräfte und Senioren einfacher, da Erinnerungen und Notizen per Stimme verwaltet werden können – freihändig und unkompliziert.


Technische Assistenten sind häufig zu komplex für Senioren und binden wertvolle Zeit der Pflegekräfte, die lieber mehr Zeit mit ihren Patienten verbringen würden. mind-by.care bietet eine einfache, intuitive Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen und des Pflegepersonals zugeschnitten ist. Statt alles mühsam aufschreiben zu müssen, können Erinnerungen und Notizen einfach per Stimme erfasst oder abgerufen werden. Die Bedienung erfolgt vollständig freihändig und einfach per Stimme.

Egal ob es um tägliche Erinnerungen zu Mahlzeiten oder die rechtzeitige Einnahme von Medikamenten geht – mind-by.care erleichtert den Alltag sowohl für die Senioren als auch für die Pflegekräfte. Pflegekräfte können Erinnerungen verwalten, Notizen hinzufügen und Benachrichtigungen an ihre Patienten senden, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Aufgaben übersehen werden. Dies trägt dazu bei, Risiken wie falsche Medikamentengaben oder die Entstehung von Dekubitus zu minimieren und die Pflegequalität zu verbessern.

Mit mind-by.care wird wertvolle Zeit eingespart, sodass Pflegekräfte sich wieder mehr auf das Wesentliche konzentrieren können: die persönliche Betreuung der Patienten – und das bei gleichbleibend hoher Servicequalität.

stand-by.care

Intelligente Sturzerkennung

stand-by.care – die smarte, unsichtbare Notfallerkennung. Unsere Lösung überwacht diskret den Alltag und benachrichtigt Pflegekräfte und Angehörige automatisch bei ungewöhnlichen Aktivitäten. So können Senioren sicher und selbstbestimmt zu Hause leben.


Was, wenn man nicht mehr um Hilfe rufen kann? – herkömmliche Notfallassistenten sind kompliziert in der Anwendung oder werden von älteren Menschen gar nicht genutzt. Unsere innovative Lösung zur intelligenten Notfallerkennung ist anders: Sie integriert sich nahtlos in den Alltag, sodass sowohl Senioren als auch ihre Angehörigen beruhigt sein können.
 
Anstatt auf komplexe Technik angewiesen zu sein, arbeitet unsere Notfallerkennung unauffällig im Hintergrund, indem sie Aktivitätsmuster im Alltag überwacht. Sobald Ungewöhnliches erkannt wird, werden sofort Angehörige oder Pflegekräfte benachrichtigt, damit sie im Ernstfall schnell reagieren können. Dabei ist kein manuelles Eingreifen erforderlich – die Erkennung läuft automatisch und diskret.
 
Diese Technologie ermöglicht es älteren Menschen, sicher und selbstbestimmt in ihrem eigenen Zuhause zu leben, ohne sich dabei beobachtet zu fühlen. Gleichzeitig bietet sie den Angehörigen und Pflegekräften die Sicherheit, dass im Notfall schnell gehandelt wird. So kann das Risiko schwerwiegender Folgen bei Stürzen oder anderen Notsituationen deutlich reduziert werden, und die Lebensqualität bleibt auch im hohen Alter auf einem hohen Niveau.
 

Ausgezeichnet beim DATIpilot Innovationssprint

Im Februar 2024 konnte „stand-by.care“ im Rahmen des DATIpilot Innovationssprints bereits einen bedeutenden Erfolg verbuchen. Das Projekt wurde unter rund 3.000 Bewerbungen ausgewählt und überzeugte die Jury mit seiner innovativen, benutzerfreundlichen Lösung. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Johannes Schobel von der HNU und der artiso solutions GmbH konnte sich „stand-by.care“ als eines von 150 Projekten für die nächste Förderphase qualifizieren. Die Förderung ermöglicht es, die Lösung weiterzuentwickeln und in die Praxis zu bringen – ein weiterer Schritt, um das Leben älterer Menschen sicherer und selbstbestimmter zu gestalten.


rag.care

KI-basierter Wissensassistent

rag.care unterstützt Pflegekräfte mit einer KI-gestützten Wissensdatenbank. So haben Sie jederzeit schnellen Zugriff auf wichtige Informationen, Protokolle und Pflegehinweise – immer zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und in der Muttersprache des Pflegepersonals.

Fachkräftemangel im Pflegebereich“ liest man häufig in den Schlagzeilen der Tagespresse. Hinzu kommt, dass aufgrund von Schichtplänen, Krankheit und Personalmangel das Pflegepersonal häufig wechselt. Dies stellt nicht nur eine organisatorische Herausforderung dar, sondern beeinträchtigt auch die Kontinuität in der Betreuung der Patienten. Um neue Mitarbeiter zu unterstützen und die Fragen von Angehörigen schnell zu beantworten, bietet rag.care eine Lösung, ohne dabei vertrauliche Personendaten preiszugeben.
 
rag.care stellt sicher, dass die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind – und das sogar in der Muttersprache des jeweiligen Pflegepersonals. Pflegekräfte können jederzeit auf aktuelle Informationen, Protokolle und Pflegehinweise zugreifen, was eine nahtlose Betreuung unabhängig vom Personalwechsel gewährleistet. Dies verbessert nicht nur die Abläufe, sondern auch die Qualität der Pflege.
 
Als Nachschlagewerk für professionelle Pflegekräfte und Laien. Wissen und Akten schnell und direkt in der eigenen Muttersprache verfügbar zu haben, das ist unser Ziel – rag.care unterstützt mit dem richtigen Wissen für alle die sich um Pflegebedürftige kümmern. So können Pflegekräfte und Angehörige mehr Zeit für die Betreuung der Patienten aufwenden, und das bei konstant hohem Qualitätsstandard.

Claus Allgaier

Business & Product Innovation